Schritt 01

Wie viel Bier möchte ich brauen?

Festlegung der Größe der Brauanlage

Sudkapazität

Für eine neue Kleinbrauerei ist zunächst die Größe des Sudhauses zu definieren.

Ein Brauhaus 300 (300 HL) etwa, ist ein kleines Sudhaus mit 300 Litern Würze pro Sud. Der Herstellungsvorgang  der Würze dauert hierbei ca. acht Stunden.

Weitere Größen sind:

  • Brauhaus 300 mit 3 HL
  • Brauhaus 500 mit 5 HL
  • Brauhaus 1000 mit 10 HL
  • Brauhaus 2000 mit 20 HL
  • Brauhaus 3000 mit 30 HL
  • Brauhaus 5000 mit 50 HL

Mit dieser Größenwahl können Sie festlegen, wie oft zunächst pro Woche gebraut werden soll. Dabei ist zu berücksichtigen, dass durch eine nachträgliche Erweiterung Ihrer Brauerei die doppelte bis vierfache Menge Bier pro Tag gebraut werden kann.

Investitionskosten für die verschiedenen Kapazitäten können der Preisliste entnommen werden.

Gär- & Lagerkapazität

Damit ergeben sich Größe und Zahl der Gär- und Lagertanks, die zur Produktion benötigt werden. Dazu ist es notwendig, die Jahresmenge an Bier festzulegen, die zunächst verkauft werden soll. Für ein mögliches Wachstum planen wir bei jeder installierten Brauanlage Platz für Erweiterungen und zusätzliche Tanks ein.

Je nach Biersortiment können Sie verschiedenste Ausformungen Ihrer Gär- und Lagertanks festlegen.

Die kleinste Kapazität beginnt bei einer Produktionsmenge von 30.000 Litern Bier pro Jahr und kann bis zu mehreren Millionen Litern jährlich gesteigert werden.

Die kleinste Kapazität beginnt mit 30.000 Liter Bier/Jahr und reicht bis mehrere Millionen Liter pro Jahr. Erste Investitionskosten können der Preisliste entnommen werden.

Schritt 02

Wie viel Platz benötigt die Anlage?

Platzbedarf und Einplanung

Wir haben im Zuge unserer langjährigen Tätigkeit bereits eine Vielzahl an Aufstellungsvarianten geplant und realisiert. Von „Alles in einem Raum“ bis hin zu Anlagen, die auf mehrere Räume verteilt wurden.

Auf Basis einer Gebäudeskizze entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen mehrere Aufstellungsvarianten. Hierbei sind auch Türbreiten zu den Brauereiräumen sowie unterschiedliche Raumhöhen zu beachten.

Mindest Platzbedarf in m²

Brauhaus 300 500 1000 2000 4000
Sudhaus 10 12 15 20 40
Gärkeller 20 30 50 100 >200
Malzlager 5 10 20 40 80
KEG/Flasche 6 10 15 50 70
Schritt 03

Welche Infrastruktur ist notwendig?

Erforderliche Infrastruktur

Elektrische Kapazität:

  • Brauhaus 300 30 kw
  • Brauhaus 500 30 kw
  • Brauhaus 1000 30 kw
  • Brauhaus 2000 30 kw
  • Brauhaus 3000 30 kw
  • Brauhaus 5000 30 kw

Abwasser

Abwässer aus einer Kleinbrauerei sind relativ schwach belastet (weniger als jene aus der Gastronomie) und werden bei uns zum Beispiel am Sudhaus zentral gesammelt bzw. von Gär- und Lagertanks weitgehend direkt in das Abwassersystem eingeleitet und können in städtischen Kläranlagen problemlos entsorgt werden. Allerdings hat die vom Brauer geübte, tägliche Praxis der Wasserverwendung in der Mikrobrauerei oder gar deren Verschwendung großen Einfluss auf den Wasserverbrauch – und somit auch auf die produzierte Abwassermenge. Daher schulen wir unsere Brau-Schüler verstärkt in Richtung Nachhaltigkeit um den bewussten und wirtschaftlichen Umgang mit Wasser zu fördern.

Abluft

Diese besteht primär aus Abdampf aus der Sudpfanne und wird bei FLECKS Brauanlagen mittels einer eingebauten Dampf-Kondensationsanlage ab 85°C abgesaugt und kondensiert.

Wasser- und
Wasseraufbereitung

Wasser ist bekanntlich der wichtigste Rohstoff beim Bierbrauen. Die Herstellung etwa erfordert die drei- bis vierfache Menge an Wasser, bezogen auf das produzierte Bier. Vor allem die Aufbereitung des Wassers spielt dabei eine große Rolle. Wir bieten Ihnen daher an Wasseranalyse-Daten Ihrer Stadt zu bewerten und Sie im Umgang mit diesen zu beraten.

Wir können Ihnen Auskunft darüber geben, ob bzw. welche Maßnahmen zur  Aufbereitung Ihr Wasser-Installateur einbauen sollte um qualitativ hochwertigstes Bier zu brauen.

Abfall

Fester Abfall fällt beim Bierbrauen in Form des Bier-Trebers an. Dieser wiegt ungefähr das 1,8 fache des zur Produktion eingesetzten Malzes.
Gemeint ist hierbei der Rückstand vom Malz(nasse Spälzen des Getreides), der im Läuterbottich verbleibt und mit Hilfe der FLECKS Treberaustragseinrichtung (seitlicher Austrag über eine Rutsche oder eine Trebernpumpe) bis zu einer Transporteinrichtung, wie etwa einem Anhänger, befördert wird.

Die beste Verwertung erfolgt über Viehfutter (fürSchweine, Kühe, Schafe, ect.) In der Regel lassen sich daher auch relativ leicht Landwirte finden, die den Malzrückstand gerne weiterverwerten.

Der Bier-Treber eignet sich jedoch auch zur Herstellung von Brot. Das Trebernbrot weißt mit 20 bis 30 Prozent einen hohen Anteil des Malz-Rückstandes auf und eignet sich daher gut zur Verwertung. Treberanteil.

Schritt 04

Welches Design soll die Anlage haben?

Design

An den FLECKS Brauereien wird sehr geschätzt, dass sie nicht nur bestes Bier liefern, sondern auch mit einem edlen Design aufwarten können.

Ganz gleich ob als reine Edelstahl-Braumaschine oder als voll- oder teilverkupfertes Brausystem – immer sind die FLECKS Craftbier-Anlagen sofort an ihrem zweckmäßigen und attraktiven Design zu erkennen.

Modell 1

Klassik

Gasthausbrauerei
Modell 2

Modern

Produktionsanlage
Modell 3

Helix

Helix Turmbrauerei
Schritt 05

Soll meine Anlage voll- oder
halbautomatisch funktionieren?

Automation

Vollautomatik

Alle Ventile und Antriebe sind über eine Simatic S7 Steuerungsanlage geregelt. Vollautomatisch laufen ab: das Malzschroten, das Einmaischen, verschiedene Maischeprogramme (Infusion, Dekoktion), das Läutern, das Würze kochen, die Zugabe von Hopfen, Alle Ventile und Antriebe sind über eine Simatic S7 Steuerungsanlage geregelt. Vollautomatisch laufen ab: das Malzschroten, das Einmaischen, verschiedene Maischeprogramme (Infusion, Dekoktion), das Läutern, das Würze kochen, die Zugabe von Hopfen. Alle Ventile und Antriebe sind über eine Simatic S7 Steuerungsanlage geregelt. Vollautomatisch laufen ab: das Malzschroten, das Einmaischen, verschiedene Maischeprogramme (Infusion, Dekoktion), das Läutern, das Würze kochen, die Zugabe von Hopfen, Alle Ventile und Antriebe sind über eine Simatic S7 Steuerungsanlage geregelt. Vollautomatisch laufen ab: das Malzschroten, das Einmaischen, verschiedene Maischeprogramme (Infusion, Dekoktion), das Läutern, das Würze kochen, die Zugabe von Hopfen.

Vorteile:

  1. Höchster Brau-Komfort
  2. Brauen mit maximalem Automationsgrad
  3. Profi-Steuerung auf SIMATIC Basis
  4. Energiemanagement durch Hybrid-Heizung
  5. Zwei Sude brauen am Tag
  6. Mannlos brauen bei Nacht
  7. Höchste Qualitätskontrolle durch Fernwartung und Brauprotokoll

Halbautomatik

Im Wesentlichen wird eine halbautomatische Brauanlage mit Handventilen gesteuert. Automatisiert sind verschiede Maische-, Koch- und Gärprogramme.

Vorteile:

  • Einfach zu bedienende Craft-Brauerei
  • Programmierbare Thermostate auf Datenbus
  • PC-Schnittstelle und Fernwartung
  • Teilweise automatisiert
  • Fokus auf Bierherstellung durch Handarbeit
Schritt 06

Welches Marketingkonzept möchte ich?

Marketingkonzept

Welche Brauerei
kommt in Frage?

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihres Konzeptes und bringen auch gerne unsere jahrelange Erfahrung bei der Implementierung Ihrer Gasthausbrauerei oder Produktionsbrauerei mit ein.

Wir haben bereits über 110 Brauereien in 35 Ländern weltweit installiert und können Ihnen daher mit unserem gesammelten Wissen gut zur Seite stehen.

Wie soll der Vertrieb
der Craftbiere sein?

Möglichkeit des Vertriebs von Bier in Flaschen, KEGs oder direkt vom Tank an die Schank.

Wir liefern KEG-Reinigungsmaschinen und kleine Flaschenfüller aus eigenem Haus, oder empfehlenIhnen komplette Flaschenlinien (Etikettieren, Rinsen, Evakuieren, Füllen, Verschließen).

Welche Craftbiere
möchte ich brauen?

Wahrscheinlich schweben Ihnen bereits bestimmte Biere vor, die Sie produzieren möchten. Immer wieder kommt es vor, dass frühere Heimbrauer, die den Sprung zu einer größeren Anlage gemacht haben, ihre erprobten Biere weiterhin herstellen wollen.

Wir adaptieren daher Ihre Rezepte auf unsere Anlagen, um Geschmack und Qualität Ihrer Biere problemlos beibehalten zu können.

Schritt 07

Benötige ich Personal?

Personalbedarf

Der Personalbedarf richtet sich nach Automationsgrad und der Jahresproduktion. Grundsätzlich reicht für die Bedienung der kleineren Anlagen (3 bis10 HL) ein Brauer mit gelegentlichen Hilfskräften aus.

Bei Vollautomation ist mit der Hälfte des Personalaufwandes zu rechnen. Das Abfüllen der Flaschen verlangt den größten Personalaufwand und sollte daher in der Planung der Produktion bedacht werden.

Wir schulen Sie
zum erfolgreichen Brauer!

  • Wir vermitteln Ihnen erforderliche Qualifikationen
  • Wir zeigen Ihnen wie Sie Ihre Brauerei instand halten können
  • Wir bieten zusätzlich ein Online-Service zu Ihrer Unterstützung
Schritt 08

Wie hoch sind die Investitionskosten?

Investitionskosten

Wir veröffentlichen regelmäßig eine aktuelle Liste unserer Preise um Ihnen einen sofortigen Überblick über etwaige Investitionskosten zu geben. Viele Kunden schätzen diese Schnelligkeit und Transparenz bei der Preisinformation sehr.

Schritt 09

Wie wird der zeitliche Ablauf der Anschaffung sein?

Zeitplan

Im wesentlichen dauert ein Projekt von der Bestellung bis zur
Eröffnung der Brauerei sechs bis acht Monate.

möglicher Zeitplan in Monaten

Monate
Start
01
02
03
04
05
06
07
08
Anfrage bei Flecks
Monat: Start
 
 
 
 
 
 
 
Übermittlung Gebäudeplan
Monat: 01
 
 
 
 
 
 
 
Besuch der FLECKS Schaubrauerei
Monat: 01
 
 
 
 
 
 
 
Diskussion und Craftbier-Testung
Monat: 01
 
 
 
 
 
 
 
Vertragsabschluss und Anzahlung
Monat: 01
 
 
 
 
 
 
 
Adaption oder Bau des Gebäudes
Monat: 01 - 04
 
 
 
 
 
 
 
Fertigung der Anlage und Vormontage
Monat: 01 - 04
 
 
 
 
 
 
 
Lieferung der Anlage
Monat: 05
 
 
 
 
 
 
 
Installation der Anlage
Monat: 05
 
 
 
 
 
 
 
Schulung zum Brauer
Monat: 05
 
 
 
 
 
 
 
Brauen des Craftbiers
Monat: 05 - 06
 
 
 
 
 
 
 
Verkauf des fertigen Craftbieres
Monat: 06
 
 
 
 
 
 
 
Schritt 10

Welche gesetzlichen Anforderungen
müssen geklärt werden?

staatliche Genehmigungen

Diese sind in allen Ländern verschieden, jedoch kein unüberwindbares Hindernis.

Technische Genehmigungen:

Wir liefern technische Unterlagen und Zertifikate für die örtliche Genehmigung. Darunter CE, TÜV und Gewerbebehördliche Unterlagen.

Hygiene Überprüfung:

Von staatlicher Seite ist mit der Überprüfung ihrer Hygienesituation zu rechen. Wir unterstützen Sie daher bei der Erstellung Ihres HACCP Konzeptes.

Biersteuer und Zollbehörde:

Eine frühe Anmeldung bei der zuständigen Steuerbehörde für Biersteuer wird empfohlen.

Konfigurieren Sie
jetzt Ihre eigene Brauanlage!

Erfahren Sie die Kosten und Wirtschaftlichkeit Ihrer Brauanlage.

Blog

Sie haben noch weitere Fragen?